Zuckerhut (Felsen)

Zuckerhut

Blick auf den Zuckerhut und auf den Morro da Urca

Höhe 396 m
Lage Rio de Janeiro, Brasilien
Dominanz 5,05 km → Corcovado
Schartenhöhe 376 m
Koordinaten 22° 56′ 58″ S, 43° 9′ 23″ WKoordinaten: 22° 56′ 58″ S, 43° 9′ 23″ W
Zuckerhut (Felsen) (Rio de Janeiro)
Zuckerhut (Felsen) (Rio de Janeiro)
Gestein Granit
Erstbesteigung 1817 durch Henrietta Carstairs
Erschließung O Bondinho (Luftseilbahn)

Blick aus der Guanabara-Bucht

Der Zuckerhut, portugiesisch Pão de Açúcar („Zuckerbrot“), ist ein 396 Meter[1] hoher, steilwandiger Felsen auf der Halbinsel Urca am westlichen Eingang zur Guanabara-Bucht in Rio de Janeiro, Brasilien. Er gehört zur gleichnamigen Hügelgruppe Pão de Açúcar, die außer ihm aus dem Morro da Urca und dem Morro da Babilônia besteht.

Der Zuckerhut besteht aus schalenartig abgewittertem, grobem gneisartigen Granit und ist der Überrest einer Intrusion.[2]

Er gilt neben dem Corcovado mit seiner Christusstatue Cristo Redentor als das Wahrzeichen von Rio de Janeiro.[3] Einen Panoramablick auf Zuckerhut, Corcovado, Leblon, Ipanema, Jardim Botânico und Copacabana hat man vom Vista Chinesa.

  1. Pão de Açúcar auf Peakbagger.com (englisch)
  2. Torsten Purle: Steinerne Zeugen – Zuckerhut von Rio de Janeiro. In: steine-und-minerale.de. acquimedia, 4. April 2018, abgerufen am 28. April 2019.
  3. KKJ: Der Zuckerhut von Rio de Janeiro. In: erlebnis-rio-de-janeiro.de. Blog Erlebnis Rio de Janeiro, Robert Schwab, 13. August 2014, abgerufen am 28. April 2019.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search